
Christina
Administrator
- Dabei seit
- 11.05.2019
- Beiträge
- 40
- Geschlecht
- weiblich
- Beziehungsstatus
- verheiratet
Das Baby ist jetzt einige Tage alt. Wenn die Eltern noch in der Klinik sind, dann wird die zweite Untersuchung, die U2, dort stattfinden. Wenn die Eltern bereits Zuhause sind, sollten sie so früh wie möglich einen Termin bei dem Arzt oder der Ärztin vereinbaren, wo das Kind in Zukunft untersucht werden soll. Die U2 soll drei bis spätestens zehn Tage nach der Geburt stattfinden. Falls die Tests auf kritische angeborene Herzfehler, angeborene Stoffwechselstörungen und/oder Mukoviszidose sowie der Neugeborenen-Hörtest noch nicht durchgeführt wurden, sollten sie umgehend erfolgen, da es für einige Erkrankungen wichtig ist, dass die Diagnose schnell gestellt werden kann.
Durch eine eingehende körperliche Untersuchung des Babys sollen bei der U2 angeborene Erkrankungen und Fehlbildungen ( z. B. Fehlbildungen des Herzens) erkannt und lebensbedrohliche Komplikationen vermieden werden. Hierzu gehört auch das Erkennen einer behandlungsbedürftigen Gelbsucht.
Dei dieser und bei allen weiteren Untersuchungen wird das Baby gemessen und gewogen.
Es wird besonders geachtet auf:
Bei dieser Untersuchung erhält das Baby nochmals Vitamin K, um Blutungen vorzubeugen. Außerdem werden die Eltern über Vitamin D zur Vorbeugung der Knochenerkrankung Rachitis und über Fluorid beraten, das für die spätere Zahnhärtung wichtig ist. Gegebenenfalls werden diese dem Baby verschrieben. Außerdem werden die Eltern zu den Themen Stillen und Ernährung beraten sowie über Maßnahmen, die das Risiko eines plötzlichen Kindstodes vermindern.
Quelle: Auszug aus dem Gelben Kinderuntersuchungsheft, Gemeinsamer Bundesausschuss
Durch eine eingehende körperliche Untersuchung des Babys sollen bei der U2 angeborene Erkrankungen und Fehlbildungen ( z. B. Fehlbildungen des Herzens) erkannt und lebensbedrohliche Komplikationen vermieden werden. Hierzu gehört auch das Erkennen einer behandlungsbedürftigen Gelbsucht.
Dei dieser und bei allen weiteren Untersuchungen wird das Baby gemessen und gewogen.
Es wird besonders geachtet auf:
- die Haut
- die Sinnesorgane
- die Brust- und Bauchorgane
- die Geschlechtsorgane
- den Kopf (Mund, Nase, Augen und Ohren)
- das Skelettsystem mit Muskeln und Nerven
Bei dieser Untersuchung erhält das Baby nochmals Vitamin K, um Blutungen vorzubeugen. Außerdem werden die Eltern über Vitamin D zur Vorbeugung der Knochenerkrankung Rachitis und über Fluorid beraten, das für die spätere Zahnhärtung wichtig ist. Gegebenenfalls werden diese dem Baby verschrieben. Außerdem werden die Eltern zu den Themen Stillen und Ernährung beraten sowie über Maßnahmen, die das Risiko eines plötzlichen Kindstodes vermindern.
Quelle: Auszug aus dem Gelben Kinderuntersuchungsheft, Gemeinsamer Bundesausschuss
Zuletzt bearbeitet: