
Christina
Administrator
- Dabei seit
- 11.05.2019
- Beiträge
- 40
- Geschlecht
- weiblich
- Beziehungsstatus
- verheiratet
Das Kind ist jetzt fast vier Jahre alt. Die meisten Kinder können sich in diesem Alter schon selbst an- und ausziehen. Ihre Sprache ist schon weit entwickelt, dass sie vielleicht kleine Geschichten erzählen können und viele Fragen nach dem Warum, Wie, Wo und/oder Wann stellen.
Der Arzt/die Ärztin achtet bei der U8 wieder besonders auf Entwicklungsauffälligkeiten. Das Kind wird körperlich untersucht. Zum Erkennen von Sehstörungen werden Sehtests durchgeführt. Das Hörvermögen des Kindes wird ebenfalls geprüft. Die Ärztin/der Arzt untersucht die Beschaffenheit der Zähne und die Entwicklung des Kiefers. Während der Untersuchung testet der Arzt/die Ärztin, wie beweglich und geschickt das Kind ist, ob es sich alleine beschäftigen kann und wie gut es spricht. Die Eltern werden gefragt, wie sich das Kind beim Spielen, in der Familie oder in einer Gruppe von Kindern verhält. Außerdem interessiert sich die Ärztin oder den Arzt für den Kontakt zwischen den Eltern und dem Kind.
Der Arzt/die Ärztin berät die Eltern zu den laut Impfkalender empfohlenen Schutzimpfungen. Außerdem spricht der Arzt/die Ärztin mit den Eltern über Themen wie die Ernährung und Bewegung des Kindes, Maßnahmen zur Unfallverhütung, die Förderung der Sprachentwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien (z. B. TV, Spielekonsolen, Internet und Ähnlichem) im Alltag des Kindes.
Der Arzt/die Ärztin verweist die Eltern zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung.
Der Arzt/die Ärztin achtet bei der U8 wieder besonders auf Entwicklungsauffälligkeiten. Das Kind wird körperlich untersucht. Zum Erkennen von Sehstörungen werden Sehtests durchgeführt. Das Hörvermögen des Kindes wird ebenfalls geprüft. Die Ärztin/der Arzt untersucht die Beschaffenheit der Zähne und die Entwicklung des Kiefers. Während der Untersuchung testet der Arzt/die Ärztin, wie beweglich und geschickt das Kind ist, ob es sich alleine beschäftigen kann und wie gut es spricht. Die Eltern werden gefragt, wie sich das Kind beim Spielen, in der Familie oder in einer Gruppe von Kindern verhält. Außerdem interessiert sich die Ärztin oder den Arzt für den Kontakt zwischen den Eltern und dem Kind.
Der Arzt/die Ärztin berät die Eltern zu den laut Impfkalender empfohlenen Schutzimpfungen. Außerdem spricht der Arzt/die Ärztin mit den Eltern über Themen wie die Ernährung und Bewegung des Kindes, Maßnahmen zur Unfallverhütung, die Förderung der Sprachentwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien (z. B. TV, Spielekonsolen, Internet und Ähnlichem) im Alltag des Kindes.
Der Arzt/die Ärztin verweist die Eltern zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung.