
Christina
Administrator
- Dabei seit
- 11.05.2019
- Beiträge
- 40
- Geschlecht
- weiblich
- Beziehungsstatus
- verheiratet
Das Kind ist jetzt etwa fünf Jahre alt. Viele Kinder haben in diesem Alter einen großen Bewegungsdrang, klettern gern und stellen viele Fragen. In der Regel entwickeln die Kinder in Rollenspielen mit anderen viel Fantasie und haben Freude am Malen mit Buntstiften oder am Schneiden mit einer Schere. Sollte das Kind noch nicht alle Laute fehlerfrei aussprechen, sollte der Arzt/die Ärztin gebeten werden, darauf besonders zu achten und die Eltern dazu beraten.
Der Arzt/die Ärztin achtet bei der U9 besonders auf Entwicklungsauffälligkeiten. Das Kind wird körperlich untersucht. Zum Erkennen von Sehstörungen werden Sehtests durchgeführt. Der Arzt/die Ärztin testet, wie beweglich und wie geschickt das Kind ist und wie gut es spricht. Außerdem möchte der Arzt/die Ärztin wissen, woran das Kind Interesse und Freude hat oder wovor es sich möglicherweise ängstigt. Das Kind kommt bald in die Schule. Damit die Ärztin/der Arzt die Eltern gegebenenfalls rechtzeitig unterstützen kann, sind diese Informationen wichtig. Außerdem interessiert sich der Arzt/die Ärztin für den Kontakt zwischen den Eltern und dem Kind.
Der Arzt/die Ärztin berät die Eltern zu den laut Impfkalender empfohlenen Schutzimpfungen. Zudem spricht der Arzt/die Ärztin mit den Eltern über Themen wie die Ernährung und Bewegung des Kindes, Maßnahmen zur Unfallverhütung, die Förderung der Sprachentwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien (z. B. TV, Spielekonsolen, Internet und Ähnlichem) im Alltag des Kindes. Die Eltern werden nochmals auf eine Kariesprophylaxe mittels Flourid aufmerksam gemacht. Der Arzt oder die Ärztin verweist die Eltern zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung.
Der Arzt/die Ärztin achtet bei der U9 besonders auf Entwicklungsauffälligkeiten. Das Kind wird körperlich untersucht. Zum Erkennen von Sehstörungen werden Sehtests durchgeführt. Der Arzt/die Ärztin testet, wie beweglich und wie geschickt das Kind ist und wie gut es spricht. Außerdem möchte der Arzt/die Ärztin wissen, woran das Kind Interesse und Freude hat oder wovor es sich möglicherweise ängstigt. Das Kind kommt bald in die Schule. Damit die Ärztin/der Arzt die Eltern gegebenenfalls rechtzeitig unterstützen kann, sind diese Informationen wichtig. Außerdem interessiert sich der Arzt/die Ärztin für den Kontakt zwischen den Eltern und dem Kind.
Der Arzt/die Ärztin berät die Eltern zu den laut Impfkalender empfohlenen Schutzimpfungen. Zudem spricht der Arzt/die Ärztin mit den Eltern über Themen wie die Ernährung und Bewegung des Kindes, Maßnahmen zur Unfallverhütung, die Förderung der Sprachentwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien (z. B. TV, Spielekonsolen, Internet und Ähnlichem) im Alltag des Kindes. Die Eltern werden nochmals auf eine Kariesprophylaxe mittels Flourid aufmerksam gemacht. Der Arzt oder die Ärztin verweist die Eltern zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung.