
Christina
Administrator
- Dabei seit
- 11.05.2019
- Beiträge
- 40
- Geschlecht
- weiblich
- Beziehungsstatus
- verheiratet
Die meisten Babys werden in diesem Alter immer mobiler und aktiver. Sie beginnen, nach Dingen zu greifen und zu lächeln. Sie reagieren auf ihre Bezugsperson. Außerdem machen sie sich durch bestimmte Laute bemerkbar.
Die Ärztin oder der Arzt achtet vor allem darauf, ob sich das Baby körperlich und geistig altersgerecht entwickelt. Unter anderem wird auch beobachtet, wie sich das Baby bewegt. Die Ärztin oder der Arzt prüft, ob das Babys hören und sehen kann. Außerdem interessiert es ihre Ärztin oder ihren Arzt, wie die Eltern und ihr Baby miteinander im Kontakt sind. Es wird wieder eine körperliche Untersuchung durchgeführt und dabei wird auch kontrolliert, ob die Knochenlücke am Kopf (Fontanelle) ausreichend groß ist, damit der Schädel weiterhin problemlos wachsen kann.
Zur U4 werden Wiederholungsimpfungen angeboten. Spätestens jetzt erfolgen die ersten Impfungen. Außerdem spricht die Ärztin oder der Arzt mit den Eltern über Themen wie die Ernährung und Verdauung des Babys, Maßnahmen zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, Unfallverhütung und wie man reagieren sollte, wenn das Babys besonders viel schreit und nicht schlafen möchte. Weitere Themen sind die Förderung der Sprachentwicklung durch häufiges Sprechen und Singen mit dem Kind sowie Rachitisprophylaxe mittels Fluorid. Die Eltern erhalten Informationen zu regionalen Unterstützungsangeboten (z. B. Eltern-Kind-Hilfen, Frühe Hilfen).
Falls der Neugeborenen-Hörtest noch nicht stattgefunden hat, sollte er umgehend erfolgen!
Quelle: Auszug aus dem Gelben Kinderuntersuchungsheft, Gemeinsamer Bundesausschuss
Die Ärztin oder der Arzt achtet vor allem darauf, ob sich das Baby körperlich und geistig altersgerecht entwickelt. Unter anderem wird auch beobachtet, wie sich das Baby bewegt. Die Ärztin oder der Arzt prüft, ob das Babys hören und sehen kann. Außerdem interessiert es ihre Ärztin oder ihren Arzt, wie die Eltern und ihr Baby miteinander im Kontakt sind. Es wird wieder eine körperliche Untersuchung durchgeführt und dabei wird auch kontrolliert, ob die Knochenlücke am Kopf (Fontanelle) ausreichend groß ist, damit der Schädel weiterhin problemlos wachsen kann.
Zur U4 werden Wiederholungsimpfungen angeboten. Spätestens jetzt erfolgen die ersten Impfungen. Außerdem spricht die Ärztin oder der Arzt mit den Eltern über Themen wie die Ernährung und Verdauung des Babys, Maßnahmen zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes, Unfallverhütung und wie man reagieren sollte, wenn das Babys besonders viel schreit und nicht schlafen möchte. Weitere Themen sind die Förderung der Sprachentwicklung durch häufiges Sprechen und Singen mit dem Kind sowie Rachitisprophylaxe mittels Fluorid. Die Eltern erhalten Informationen zu regionalen Unterstützungsangeboten (z. B. Eltern-Kind-Hilfen, Frühe Hilfen).
Falls der Neugeborenen-Hörtest noch nicht stattgefunden hat, sollte er umgehend erfolgen!
Quelle: Auszug aus dem Gelben Kinderuntersuchungsheft, Gemeinsamer Bundesausschuss